GENDER JUST CLIMATE FINANCE MANUAL
Unser Handbuch zu gendergerechter Klimafinanzierung ist ein umfassender Leitfaden zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Klima- und Gendergerechtigkeit und deren Finanzierung. Es vermittelt Grundlagen zum Thema Klimagerechtigkeit, stellt die wichtigsten Fakten und Zahlen zum menschengemachten Klimawandel vor und gibt einen Überblick über internationale Klimaabkommen.
Darüber hinaus untersucht es den Zusammenhang zwischen Gender und Klima, erörtert die strukturellen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und verbildlicht die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Männer und Frauen. Im Kapitel zu Klimafinanzierung geht es außerdem um die mit dem Klimawandel verbundenen Kosten und die internationale Klimafinanzierungslandschaft, einschließlich der öffentlichen Finanzierung.
Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele aus Kolumbien, Georgien und Uganda, die einen länderspezifischen Kontext zu den jeweiligen Themen liefern. Schließlich werden praktische Übungen vorgestellt, um diese Themen in Workshops und Schulungen einzubinden.
Das Manual ist mit unseren Partner:innen ARUWE, Enda Colombia und WECF Georgien im Rahmen des Projekts Gender & Climate – Promoting a gender-responsive implementation of the Paris Climate Agreement entwickelt worden.
Gefördert von
Was erwartet euch?
Wirksame Klimaschutzmaßnahmen erfordern geschlechtsspezifische Strategien. Dieses Handbuch gibt euch Instrumente an die Hand, mit denen ihr die Gleichstellung der Geschlechter aktiv in Klimaprojekte integrieren könnt. Dieser Ansatz gewährleistet integrative und wirksame Lösungen nicht nur für den Klimaschutz sondern auch für Klimaanpassung.
Klimafinanzierung muss nicht nur zugänglich sein, sondern auch auf geschlechtsspezifische Klimaprojekte ausgerichtet werden. Das Manual bietet eine Anleitung wie Finanzmittel beschafft und sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei werden den Aspekten der Gendergerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit Priorität eingeräumt.
Die Realisierung von Klimagerechtigkeit erfordert globale Solidarität. Das Handbuch fordert eine sektorübergreifende Zusammenarbeit, um einheitliche, geschlechtsspezifische Lösungen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schaffen, die sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Klimaauswirkungen berücksichtigen.
Unser Tutorial zu Gender & Klimafinanzierung
Ihr plant Workshops oder Vorträge zum Thema Klima- und Gendergerechtigkeit? Dann ist unser Tutorial eine perfekte Ergänzung für euch. In drei Kapiteln bringen sie Interessierten die Grundlagen zu gendergerechter Klimafinanzierung näher und bieten so einen guten Einstieg in das Thema.
Das Projekt Gender and Climate
Das Projekt zielt darauf ab, Wissen und Handlungsräume von Klimaakteur:innen zur geschlechtergerechten Planung, Finanzierung und Umsetzung ihrer Klimamaßnahmen zu stärken und zu erweitern. Die Beteiligung von lokalen Frauen- und Gender-Organisationen mit der Förderung und Analyse ihrer “good practices” zur Integration eines ganzheitlichen, intersektionalen, machtkritischen und menschenrechtsbasierten Ansatzes in Klimaprogramme ist von zentraler Bedeutung. Diese Analyse von Klimaaktionen an der Basis wird in die Umsetzung der deutschen feministischen Außen- und Entwicklungspolitik einfließen und einen Beitrag zu mehr Politikkohärenz im Gender-Klima-Nexus leisten.