Unsere Position

Wer wir sind und was wir wollen

Women Engage for a Common Future (WECF) Deutschland ist eine ökofeministische zivilgesellschaftliche gemeinnützige Organisation. Zusammen mit intersektionalen Feminist*innen aus der ganzen Welt setzen wir uns für systemischen, umwelt- und klimagerechten Wandel ein: für eine Welt frei von Patriarchat, Rassismus, Diskriminierung, kolonialen und antidemokratischen Strukturen und Ausbeutung. Immer im Mittelpunkt stehen für uns Demokratie, Menschenrechte und ein gesunder Planet. Dabei setzen wir den Fokus klar auf eine sozial-, gender-, klima- und umweltgerechte Umsetzung.

Woran wir arbeiten

Wir arbeiten für eine gendergerechte nachhaltige Entwicklung, Klima- und Energiegerechtigkeit sowie eine giftfreie Zukunft und setzen dazu konkret Projekte vor Ort um. Wir arbeiten von lokaler zu globaler Ebene und vice versa. Wir stärken Basisgruppen, und setzen uns ein für bessere Gesetze und verbindliche internationale Abkommen. Damit leisten wir einen Beitrag zur Verschiebung von Machtverhältnissen zugunsten von Frauen, gender-diversen Personen und anderen marginalisierten Gruppen und der Etablierung demokratischer und partizipativer Strukturen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Mit wem wir arbeiten

Als Teil des internationalen WECF Netzwerks, bestehend aus 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen, arbeiten wir eng mit mehr als 150 strategischen Netzwerkpartner*innen zusammen. Wir beteiligen uns an Projekten in derzeit über 70 Ländern.


Unsere Geschichte

1994 wurde Women in Europe for a Common Future (WECF) als Stiftung in den Niederlanden gegründet. Während des Weltgipfels 1992 in Rio de Janeiro schlossen sich Frauen aus der europäischen Region zur Gründung dieses Netzwerkes zusammen, weil sie die katalysierende Rolle von Frauen in der nachhaltigen Entwicklung erkannten, wie sie im Bericht der Vereinten Nationen „Our Common Future“ definiert ist.

Unsere Philosophie bestand immer darin, sicherzustellen, dass die Stimmen von Frauen und sozialen Randgruppen politisch Gehör finden – in Kombination mit lokalen Maßnahmen, in denen sie ihre Prioritäten verwirklichen können. Dieser Ansatz der kombinierten Beratungs- und Projektarbeit wurde durch seinen Erfolg bald zum stärksten Pfeiler unseres Netzwerkes.

Seit 2016 heißen wir Women Engage for a Common Future, um hiermit unsere globale Reichweite zu reflektieren. Das internationale Netzwerk WECF hat mittlerweile mehrere Länderbüros – in Deutschland ist WECF e.V. ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, des Umweltschutzes und der Geschlechtergerechtigkeit zum Zweck hat.


So arbeiten wir


Unsere Methoden

Georgia-CLEEN0715_03

Aus- und Weiterbildung

Wir ermöglichen die Teilnahme an Trainings und Vorträgen, stellen fachliche Expertise zur Verfügung und vergeben Zuschüsse an Umwelt- und Gleichstellungsorganisationen. Damit unterstützen wir ihre Arbeit für Klimagerechtigkeit und eine nachhaltige, lebenswerte und gerechte Zukunft.

Photo credit: Annabelle Avril | WECF

Politische Arbeit

Wir sprechen uns gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen auf lokaler und globaler Ebene dafür aus, die Perspektiven von Frauen und sozialen Minderheiten in ihre Politik einzubeziehen und ihre Umsetzungspläne gerecht und umweltverträglich zu gestalten. Dies erreichen wir, indem wie die Beteiligung unserer Partner an Entscheidungsprozessen unterstützen, regionale und internationale Bewegungen für mehr Klima- und Geschlechtergerechtigkeit leiten und politische Entwicklungen im Auge behalten.

Photo credit: Annabelle Avril | WECF

Bewusstseinsbildung

Wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für die Bedeutung holistischer Klima- und Umweltlösungen zu schärfen. Gemeinsam mit unseren Partner*innen veranstalten wir Social Media Kampagnen und schicken offene Briefe an Entscheidungsträger*innen. Wir vergeben auch Zuschüsse an Partnerorganisationen und organisieren öffentliche Debatten, Straßenaktionen und Preisverleihungen.