Was können Akteur*innen tun, um das Mieter*innenstrommodell in Deutschland zu fördern? 

Trotz des großen Potenzials, das das Mieter*innenstrommodell für die Energiewende in Deutschland hat, konnten die Erwartungen hinsichtlich Akzeptanz und Verbreitung des Modells bisher nicht erfüllt werden. Um die Hauptgründe für diese Situation und mögliche Ansatzpunkte zu identifizieren, organisierten wir im Rahmen des Citizen Science Projekts Step Change den ersten einer Reihe von mehreren Workshops unter der Beteiligung von Bürger*innenwissenschaftler*innen und Expert*innen. 

Der Workshop war in einer Weise konzipiert, die es den Bürger*innenwissenschaftler*innen ermöglichte, sich über ihr Wissen auszutauschen und ihr Verständnis für das zentrale Thema zu erweitern. Es gab ihnen die Möglichkeit über ihre Prioritäten und Motivationen für die Teilnahme an Mieter*innenstrom sowie die wahrgenommenen Hindernisse und Antriebe des Modells zu diskutieren. Die gesammelten Informationen über die Erfahrungen der Bürger*innenwissenschaftler*innen ermöglichten es dem Projektteam potenzielle Ansatzpunkte und Maßnahmen zu identifizieren, die verschiedene Akteur*innen im Mieter*innenstrommodell ergreifen können, um die Verbreitung voranzutreiben. 

Der Zugang zu und der Austausch von Informationen, die Bereitstellung finanzieller Anreize, die Vereinfachung des Modells und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen erwiesen sich dabei als kritische Aspekte. Diese müssen gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen umgesetzt werden und erfordern das Engagement von Bürger*innen, Behörden und Dienstleistenden.

Die Infografik gibt einen Überblick über die gezielten Ansatzpunkte für die Ausweitung des Mieter*innenstrommodells.

 

Schaubild als PDF