Für eine giftfreie Zukunft für Alle! – offener Brief an Abgeordnete
Das Bündnis „Giftfreie Zukunft“ fordert in einem offenen Brief an die Abgeordneten der an Sondierungsgesprächen teilnehmenden Parteien, Chemikalienmanagement als zentrales Thema in die Diskussionen einzubeziehen. Die unterzeichnenden Organisationen setzen sich dafür ein, die Bevölkerung und unsere Umwelt vor gefährlichen Chemikalien und Pestiziden in Deutschland, der EU und auf globaler Ebene zu schützen.
Die massive Verwendung von Chemikalien sowie der stetig steigende Verbrauch von Rohstoffen durch die Chemie- und Plastikindustrie und ein maßloses Konsumverhalten gefährden das ökologische Gleichgewicht des Planeten und fördern die Klimakrise und das Artensterben. UNEP schätzt basierend auf Angaben der Chemieindustrie, dass sich die weltweite Produktion von Chemikalien bis 2030 verdoppeln und bis 2060 vervierfachen kann. Aus diesen Gründen ist politisches Handeln nun von enormer Wichtigkeit. Eine sinnvolle Chemikalienpolitik im kommenden Koalitionsvertrag festzuhalten, um weiteren Gefährdung unseres Planeten und der darauf lebenden Menschen entgegenzusteuern, ist eine der Forderungen an die Abgeordneten.
Zentrale Forderungen an die zukünftige Bundesregierung
- Verbote und Substituierung von gefährlichen Stoffen
- Zügige und strikte Regulierung von umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffen
- Substituierung bedenklicher Stoffe und die Förderung von sicheren, auch nicht-chemischen Alternativen
- Transparenz über gefährliche Stoffe entlang des Lebenszyklus
- Umsetzung des Verursacherprinzips (polluter pays principle) beim Umgang mit Chemikalien
- Aktive Gestaltung eines internationalen Chemikalienmanagements mit Unterstützung des SAICM Prozesses
- Erarbeitung von konkreten Umsetzungsplänen bis 2024
Vollständiger Brief an die Abgeordneten als PDF
Das Bündnis Giftfreie Zukunft ist ein Zusammenschluss von fünf Nichtregierungsorganisationen aus Deutschland, das sich im Zuge der Vorbereitung auf die Internationale Konferenz über das Chemikalienmanagement (SAICM) gebildet hat. Eines unserer Ziele ist es, die Öffentlichkeit über die Inhalte und Fragestellungen der SAICM-Verhandlungen zu informieren und somit wichtige Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zu leisten.
Weitere Informationen