
Millionen von Menschen in der gesamten EU sind von Energiearmut betroffen – Frauen und Randgruppen sind überproportional stark betroffen. Dies wird noch weiter verschärft durch andere strukturelle Ungleichheitsmomente sowie die aktuelle Energiemarktkrise. Die Kombination aus steigenden Energie-, Transport- und Nahrungsmittelpreisen beschleunigt das Risiko der Energiearmut. Dies kann zu einer zunehmenden Ungleichheit zwischen den Geschlechtern führen, da Energiearmut bei Frauen sowohl mit ihrer physiologischen und gesundheitlichen Situation als auch mit ihrem wirtschaftlichen und sozialen Status zusammenhängen kann. All diese Dimensionen – insbesondere in Kombination – setzen Frauen einem höheren Risiko von Energiearmut aus. Daher ist es unabdingbar, den Zusammenhang zwischen Energiearmut und Geschlecht genauer zu betrachten.
Unsere Expert*innen von WIP Renewable Energies, GREEN Home, Enginyeria Sense Fronteres, BayFOR und WECF teilen ihre Erkenntnisse zu Energiearmut und Gender und diskutieren Lösungen für eine geschlechtergerechte Energiewende.
Das Event wird auf Englisch stattfinden.
Zur Anmeldung gehts hier lang.