Wir, die Zivilgesellschaft – Wie Rechtspopulismus die Finanzierung der Zivilgesellschaft und damit die Demokratie gefährdet 

Unsere Arbeit gerät zunehmend unter Druck: Rechtspopulistische Kräfte versuchen, durch gezielte Desinformation und politische Einflussnahme die Legitimität und Finanzierung von NGOs zu untergraben. Damit steht weit mehr auf dem Spiel als einzelne Projekte – nämlich die demokratische Grundordnung selbst.  

Rechte Rhetorik wird zur realen Bedrohung  

Organisationen, die sich für Umwelt, Menschenrechte oder soziale Gerechtigkeit einsetzen, erleben seit Jahren eine zunehmende Polarisierung. Rechte Narrative, etwa zur Migration, finden verstärkt Eingang in die öffentliche Debatte, wie auch eine aktuelle Studie zeigt. Was früher als Randmeinung galt, findet heute parlamentarischen Rückhalt.  

Dies zeigt sich in konkreten politischen Folgen, die wir deutlich spüren. Im Februar 2025 stellte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Kleine Anfrage, in der zivilgesellschaftliche Organisationen wie „Omas gegen Rechts“ oder Klima-Initiativen pauschal unter Generalverdacht gestellt wurden. Dabei wurde das staatliche Neutralitätsgebot bewusst falsch ausgelegt. Diese gilt ausschließlich für staatliches Handeln – nicht jedoch für unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen, deren demokratische Aufgabe es gerade ist, sich mit Expertise in gesellschaftliche Aushandlungsprozesse einzubringen. Diese gezielte Missdeutung untergräbt nicht nur die Legitimität zivilgesellschaftlicher Arbeit, sondern bedroht auch die Fördergrundlage vieler Projekte.  

Wie gravierend die Folgen sein können, zeigt sich exemplarisch in Salzwedel: Dort strich eine politische Mehrheit aus CDU, AfD und einer freien Fraktion 700.000 Euro für Jugend- und Demokratieprojekte. 

Demokratische Bildung und NGOs sind neue Zielscheibe von Rechtspopulismus 

Auch wir, Women Engage for a Common Future (WECF) mit unseren gesetzlich unhabhängigen Organisationen in den Niederlanden, Deutschland, Georgien und Frankreich, sind von dieser Entwicklung direkt betroffen. Kürzlich wurde unsere Organisation von einem rechtspopulistischen deutschen Online-Medium angegriffen. In mehreren Artikeln wird versucht, unsere Arbeit zu diskreditieren – mit Falschinformationen über unsere Finanzierung, unsere Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und vermeintliche politische Einflussnahme. 

Wir sehen diese Berichte nicht als isolierten Vorfall. Sie sind Teil eines größeren Trends, in dem zivilgesellschaftliche Akteur:innen gezielt in den Fokus rechtskonservativer Medien und Politiker:innen geraten. In einem Faktencheck von Politico wird deutlich, wie aktiv Falschinformationen über angeblichen „Schatten-Lobbyismus“ durch NGOs gestreut werden, um das Vertrauen in zivilgesellschaftliche Mitgestaltung im Rahmen des Green Deal zu untergraben. 

Von unserer Arbeit profitieren wir alle 

WECF ist eine gemeinnützige, unabhängige Organisation der Zivilgesellschaft. Wir setzen uns für eine gendergerechte, ökologische und gesunde Zukunft ein – in Europa, Afrika und darüber hinaus. Unsere Arbeit reicht von Bildungsprojekten zu Klimagerechtigkeit über die Mitgestaltung internationaler Umweltprozesse bis zu konkreten Projekten rund um „Gerechte Menstruation“ – also den diskriminierungsfreien Zugang zu Menstruationsprodukten und sanitärer Versorgung in Deutschland und International. Außerdem setzen wir uns für eine giftfreie Zukunft ein und haben einen Ratgeber gegen Schadstoffe im Alltag entwickelt. 

Unsere Projekte entstehen aus langjährigen Partnerschaften mit feministischen Netzwerken, Umweltinitiativen und Jugendorganisationen weltweit. Wir arbeiten nach dem Bottom-Up-Prinzip: Wissen aus der Praxis fließt in politische Entscheidungsprozesse ein – lokal wie global. Zudem kooperieren wir mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Behörden und internationalen Organisationen, um fundierte Analysen und wissenschaftlich gestützte Erkenntnisse in unsere Arbeit und die politische Debatte einzubringen. 

Unsere Projekte werden zu großen Teilen aus öffentlichen Mitteln gefördert, insbesondere in den Bereichen entwicklungspolitische Bildung und Umwelt. Diese Fördermittel sind zweckgebunden, rechtlich klar geregelt und unterliegen regelmäßiger Prüfung durch staatliche Stellen. Transparenz über unsere Arbeitsweise und Finanzierung ist uns dabei sehr wichtig, wir veröffentlichen regelmäßig Jahresberichte und machen unsere Arbeit der Öffentlichkeit anhand unserer Ressourcen zugänglich. 

Zivilgesellschaftliches Engagement ist in einer gesunden Demokratie nicht geduldet, sondern gewollt 

In der politischen Theorie sprechen wir von vier Gewalten: Legislative, Exekutive, Judikative – und einer freien Presse als kontrollierende Instanz. Wir schlagen vor, diese Perspektive mit der „fünften Gewalt“ zu erweitern: Eine starke, öffentlich geförderte Zivilgesellschaft ist eine demokratische Mitgestalterin. Sie schafft Räume für gesellschaftlichen Diskurs, für Kritik, für Veränderung – jenseits parteipolitischer Interessen, aber mit klarem Wertegerüst.  

In ihrer Antwort auf die CDU/CSU-Anfrage bekräftigte die Bundesregierung im März 2025, dass zivilgesellschaftliche Organisationen zentrale Partnerinnen im Kampf „gegen Radikalisierung und Polarisierung“ seien. Unsere Rolle in der demokratischen Landschaft ist also nicht nur legitim – sondern ausdrücklich beauftragt. 

Was ist stärker als Hass und Hetze? Solidarische Netzwerke! 

Was brauchen wir jetzt? Vor allem eines: eure Unterstützung. Es ist wichtig, dass wir, die staatlich finanzierte Zivilgesellschaft, ihre von der Bundesregierung übertragene „Aufgabe, Hass und Hetze entgegenzutreten und die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu stärken“ mit klarem staatlichen Rückhalt und unabhängigen finanziellen Mitteln ausüben können. 

Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt von der Beteiligung vieler – und vom Mut, ihre Gegner:innen klar zu benennen. Wir als WECF stehen bereit, unseren Beitrag zu leisten. Was wir brauchen, ist die Sicherheit, dies auch in Zukunft tun zu können: unabhängig, sichtbar, öffentlich unterstützt.  

Mehr Infos und Kontakt

  • Seid ihr oder eure Organisation auch Zielscheibe von Rechtspopulismus? Lasst uns vernetzen! Melde dich bei wecf@wecf.org  
  • Hier findet Ihr die Jahresberichte mit einem Überblick über unsere Aktivitäten und unsere Finanzierung von WECF International und WECF e.V.