Die UNFCCC-Klimakonferenz (COP29) wurde vom 11. bis 22. November 2024 in Baku, Aserbaidschan, abgehalten. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Klimakonferenz auf der Klimafinanzierung. Die WECF-Delegation brachte die Bedeutung der Geschlechterfrage in die Klimaverhandlungen mit ein und knüpfte damit an die Verhandlungen über ein Biodiversitäts-Abkommen (CBD COP16) an, die kurz zuvor in Cali, Kolumbien, stattfanden.
Zurück von der COP29 – Wie ist es gelaufen?
Auf der COP29 verfolgten wir mehrere Verhandlungsstränge aus ökofeministischer Perspektive, während wir gemeinsam mit unseren Partner*innen einen Schwerpunkt auf geschlechtergerechte Lösungen für die Klimakrise legten. Außerdem haben wir zusammen mit der Women & Gender Constituency die beliebte jährliche Preisverleihung für geschlechtergerechte Klimalösungen (Gender Just Climate Solutions Awards) sowie mehrere Nebenveranstaltungen mit unseren zahlreichen Partner*innen durchgeführt.
Rückblickend auf die COP29 haben wir gemischte Gefühle: Wir feiern den Erfolg der Verabschiedung einer 10-jährigen Verlängerung des Lima-Arbeitsprogramms zum Thema Gender, aber spüren auch den bitteren Beigeschmack, dass es nicht gelungen ist auf die Dringlichkeit der Klimakrise und die Bedürfnisse der Menschen an vorderster Front zu reagieren.
Unsere vollständigen Reflektionen findet ihr in dieser Publikation.