• English
  • Nederlands
  • Georgian
  • Français
  • Suisse
WECF Logo
  • News
    • Aktuelles
    • Pressemeldungen
    • Events
    • Kampagnen
  • Unsere Arbeit
    • Kernthemen
      • Alle ansehen
      • Gleichberechtigung & Umweltrechte
      • Energie
      • Klimagerechtigkeit
      • Chemikalien & Gesundheit
      • Wasser & Sanitäre Versorgung
      • Nahrungsmittel & Biodiversität
    • Projekte
      • Alle ansehen
      • WOMEN2030 – Frauen und die SDGs
      • GJCS – Gender Just Climate Solutions
      • Dezentrale Energieprojekte
      • EmpowerMED – Energiearmut bekämpfen
      • SAICM – Mehr Chemikaliensicherheit
      • NESTBAU – Schutz vor Chemikalien
      • WSSP – Wasser- und Sanitärsicherheitsplanung
    • Politische Arbeit
      • Globale Rolle & Prozesse
      • Agenda2030 – Nachhaltige Entwicklung
      • Peking+25 – Weltfrauenkonferenz
      • Women’s Major Group
      • Women & Gender Constituency
  • Publikationen
  • Mitmachen
    • Spenden
    • Newsletter
    • Partner*in werden
    • Netzwerke
    • Stellenangebote
    • Social Media
  • Über uns
    • Unsere Vision
    • Unsere Geschichte
    • So arbeiten wir
    • Das sind wir
    • Unsere Organisation
      • Organe
      • Dokumente & Downloads
      • Jahresberichte
    • Unsere Partnerorganisationen
    • Förderer & Sponsoren
  • Kontakt
    • Länderbüros
    • Pressekontakt
    • Impressum
  • Spenden
  • Search
  • English
  • Nederlands
  • Georgian
  • Français
  • Suisse

Agenda 2030


30. Oktober 2020

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2020: Wir kommentieren.

8. Oktober 2020

Was tun gegen die Chemikalienindustrie? Keep calm and stay healthy.

28. September 2020

Insektenbestände und Pestizidbelastungen in Naturschutzgebieten

19. September 2020

Frauen. Energie. Wende!

16. September 2020

Klimafeminist*innen – Interview mit Anne Barre auf inGenere über die Women Gender Constituency und die Relevanz des Gender Action Plans

15. September 2020

Handbuch: Geschlechtergerechte Energie- und WASH-Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit

12. September 2020

There are no rights on a dead planet – Zum fünfjährigen Jubiläum der SDGs stellen wir besondere Forderung an den UN Menschenrechtsrat

8. September 2020

Das Eisbergproblem – Was Sorgearbeit mit der Klimakrise zu tun hat

8. September 2020

Die Empörung der Nichtbetroffenen – Eine intersektionale Perspektive auf die Klimakrise 

8. September 2020

Ohne geht’s nicht: Klimagerechtigkeit braucht Feminismus
Load more


Newsletter abonnieren

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuche es erneut.
YEAH! Du hast es geschafft.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.


WECF Logo

WECF - Women Engage for a Common Future

Als internationales Netzwerk, bestehend aus über 150 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen, führen wir Projekte in derzeit etwa 50 verschiedenen Ländern durch und setzen uns weltweit für eine gesunde Umwelt für alle ein, in der niemand zurückgelassen wird.

Fotos © Annabelle Avril, annabelleavril.com
Illustrationen © Tova Jertfelt, tovajertfelt.com

Social Media

Spenden
Stellenangebote
Kontakt
Pressekontakt
Impressum
Datenschutzerklärung

Wir werden gefördert von

© 2022 WECF All rights reserved

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie zu, dass Cookies eingesetzt werden.
Weitere Informationen auch zu Ihren Widerspruchsrechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Privacy Preference Center

Privacy Preferences

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogene Daten wir erheben, wenn Sie diese Website besuchen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten.

Datenerfassung auf dieser Website:

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie z.B. in ein Kontaktformular eingeben oder per E-Mail schicken. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website besuchen.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebene zuständige verantwortliche Person wenden.

Zum Einsehen der gesamten Datenschutzerklärung, klicken Sie bitte auf Privacy Policy.

Privacy Policy